|
Iraklonas – Die Bücher |
|
||
|
||||
|
|
|
|
Der Rebell |
|
|
|
Stolz, dem Himmelsreich als Zivilbeamter
dienen zu dürfen, tritt Yong Gan-de im Jahre 858 eine Stelle in der Provinz
Hong an. Schnell erkennt er, dass die Militärgouverneure die Bauern
rücksichtslos ausbeuten. Beseelt von dem Wunsch, den Unterdrückten
Gerechtigkeit zu verschaffen, ergreift er für rebellierende Bauern Partei. Er
reist in die Hauptstadt Ch‘ang-an, um dem Sohn des Himmels persönlich Bericht
zu erstatten. Doch die Militärgouverneure haben am Hof
mächtige Verbündete. Yong Gan-de muss mit seinen Gefährten aus dem Reich der
Mitte fliehen. In den Oasenstädten des Tarim-Beckens lernt er den römischen
Soldaten Efräm kennen, der ihm den Namen Iraklonas gibt. Gemeinsam befreien
sie den jüdischen Kaufmann Jeschua ben Malik aus der Gewalt des Uiguren
Kondia. Doch Kondia rächt sich: Er nimmt Yong Gan-de gefangen und verkauft
ihn als Sklaven an den russischen Pelzjäger Ölvin. Kenntnisreich und detailliert zeichnet der
erste Teil der Iraklonas-Saga ein lebendiges Gemälde Chinas während der
letzten Jahre der ruhmreichen T‘ang-Dynastie. Erscheinungsjahr:
2015, 152 Seiten, 978-3-946439-91-2 (Hardcover mit Abbildungen),
978-3-946439-31-8 (iBook), 978-946439-71-4 (Paperback) |
|
Wäring des Kaisers |
|
|
|
Nachdem
sein Herr von Banditen getötet wurde, wird der versklavte chinesische Schwertmeister
Yong Gan-de Iraklonas von Fürst Rurik an den Norweger Sämund verkauft, damit
er ihm und seinen Kameraden als Dolmetscher im Oströmischen Reich diene. Auf
dem Weg durch die Kiewer Rus erwirbt er sich als tapferer Kämpfer die Achtung
der Wikinger
und wird von ihnen frei gelassen. Mit
seinen neuen Gefährten reist er in die Kaiserstadt Konstantinupolis und tritt
dort in die kaiserliche Leibgarde der Wäringer ein. Bald schon wird man auf
ihn aufmerksam. Der Patriarchen Fotios erwählt ihn als Schüler und Kaiser
Michail III. ernennt ihn zum Hauptmann. Als
Iraklonas Zeuge der Ermordung des Kaisers wird, muss er sich entscheiden, ob
er sich dessen Mörder und Nachfolger Vasilīos anschließen will. Der
zweite Teil der Iraklonas-Saga führt den Leser historisch zuverlässig und
lebendig durch die Welt des Oströmischen Reiches zu Beginn der Makedonischen
Dynastie. Erscheinungsjahr:
2016, 170 Seiten, 978-3-946439-92-9 (Hardcover mit Abbildungen)
978-3-946439-32-5 (iBook), 978-3-946439-72-1
(Paperback) |
|
Der Akrite |
|
|
|
Der
chinesische Schwertmeister und Wäringerhauptmann Yong Gan-de Iraklonas wird
von Kaiser Vasilīos in das wilde Tauros-Gebirge geschickt, um einen
kaiserlichen Feldzug an den Euphrat vorzubereiten. Zunächst muss er sich
unter seinen eigenen Soldaten, den arabischen Emiren und römischen Akriten in
seiner Umgebung Respekt verschaffen und sogar die Sklaverei erdulden. Aus
politischem Kalkül hilft Abdullah, der Emir von Meliténi bei Iraklonas‘
Befreiung. Daraus entwickelt sich eine enge Freundschaft über die Grenzen
hinweg. Während
der Belagerung der Paulikianerfestung Thefríki rettet er die schöne Vereníki
Dalasseni. Er gewinnt Vereníkis Liebe, zieht sich dafür aber den Hass ihres
Vaters, des einflussreichen Akriten Stavrakios Dalassenos zu. Aus Rache klagt
Stavrakios Iraklonas wegen seiner Freundschaft zu Emir Abdullah des
Hochverrats an. Iraklonas wird aus dem Römischen Reich verbannt und muss für
sich und seine kleine Familie eine neue Heimat suchen. Der
dritte Teil der Iraklonas-Saga lässt dem Leser kenntnisreich den Nahen Osten
zu Beginn der römischen Offensivpolitik im späten 9. Jahrhundert lebendig
werden. Erscheinungsjahr: 2017, 166 Seiten, 978-3-946439-93-6 (Hardcover mit Abbildungen), 978-3-946439-33-2 (iBook), 978-3-946439-73-8 (Paperback) |
|
Herculla der Römer |
|
|
|
Fünf
Jahre ist der chinesische Schwertmeister und Akrite Yong Gan-de Iraklonas
aus dem Römischen Reich verbannt. Er geht mit seiner Frau Vereníki und seinem
kleinen Sohn Leonidas ins britische Reich von König Artus. Im Auftrag des
Königs bekämpft er rebellische Kleinkönige, wehrt irische Invasoren ab. Für
seine Dienste wird er zum Ritter geschlagen und in die Gemeinschaft der
Tafelrunde aufgenommen. Auf
Artus‘ Befehl unterstützt er mit seinen Freunden Gareth und Galawdewos den
Angelsachsenkönig Alfred von Wessex gegen die Dänen in Mittelengland. Seine
Eroberung der Burg Derby ruft Ivar Ragnarson, den König von Dublin auf den
Plan. Die nun folgende Doppelschlacht, durch die Ivar und Hardeknut von Derby
ihr Ende finden, markiert den Höhepunkt des Reiches von Camelot. Der
vierte Teil der Iraklonas-Saga entführt den Leser in gewohnt kenntnisreicher
und bildgewaltiger Sprache in das legendäre Königreich von Camelot und
verortet es in der Zeit der Kämpfe zwischen Angelsachsen und Dänen um die
Vorherrschaft über England. Erscheinungsjahr: 2018, 166 Seiten, 978-3-946439-94-3 (Hardcover mit Abbildungen), 978-3-946439-34-9 (eBook), 978-3-946439-74-5 (Paperback) |
Ritter der
Tafelrunde |
|
|
|
Mit dem plötzlichen Verschwinden
Merlins und der Rückkehr Lanzelots von seiner Abenteuerfahrt beginnt der Niedergang
Camelots. König Artus‘ unehelicher Sohn, Mordred von Orkney und Lothanien,
entfaltet ein Intrigenspiel um die heimliche Liebesbeziehung zwischen
Königin Guinevere und dem Ritter Lanzelot, um so die Tafelrunde zu entzweien
und selbst die Krone von Camelot zu gewinnen. Yong Gan-de Iraklonas wird als
Ritter der Tafelrunde Zeuge, wie Guinevere wegen Verrats zum Tode verurteilt
und durch Lanzelot vom Scheiterhaufen gerettet wird, dabei jedoch
versehentlich Gawains Brüder Gareth und Gaheris tötet. Die Fehde zwischen
Lanzelot und Gawain droht das Königreich zu zerreißen. Iraklonas versucht
zwischen den Kontrahenten zu vermitteln, kann aber das Verhängnis nicht
aufhalten. Auf dem Berg von Avalon sucht er nach dem Heiligen Gral und kämpft
auf dem Schlachtfeld von St. Austell. Auch der fünfte Teil der Iraklonas-Saga entführt den
Leser in detailreicher und bildgewaltiger Sprache ins England des 9.
Jahrhunderts, in dem der tragische Untergang des legendären Königreichs von
Camelot verortet wird. Erscheinungsjahr: 2019, 184 Seiten, 978-3-946439-95-0 (Hardcover mit Abbildungen), 978-3-946439-35-6 (eBook), 978-3-946439-75-2 (Paperback) |
|
Das Gelobte Land |
|
|
|
Zur
Sühne für ihre Schuld am Untergang Camelots wollen Ritter Lanzelot und
Königin Guinevere den Heiligen Gral suchen, der laut dem Reisebericht des
heiligen irischen Mönchs Brendan im fernen Westen jenseits des Ozeans zu
finden ist. Iraklonas möchte die Pilger mit seiner Familie auf Thorwalds
Schiff eigentlich nur bis zu den Säulen des Herkules begleiten. Seit Ziel ist
nach Ablauf seiner Verbannung die Rückkehr ins Römische Reich. Aufgrund
der Kunde von einem reichen Goldland im Süden und der widrigen
Meeresströmungen verschlägt es aber auch ihn und seine Familie auf dem
Drachenschiff in den Westen, wo sie auf die untergehende Kultur der Maya
treffen und für Götter gehalten werden. Zunächst arrangieren sie sich mit ihrer
neuen Rolle in der Stadt Oxhuitza und verhelfen den Maismenschen zu einem
großen Sieg gegen die Stadt Seibal. Da sie die blutigen Opferpraktiken aber
ablehnen, geraten sie in Widerspruch zu den Machthabern und so in
Lebensgefahr. Nach
einer verlustreichen Flucht und langer Wanderschaft erreichen sie schließlich
die Ostküste Nordamerikas, wo sie auf eine Einsiedelei irischer Mönche
treffen. Während sich die Gralssucher am Ziel ihrer Pilgerschaft wähnen,
machen sich Iraklonas und Thorwald übers Meer auf nach Osten, um nach Europa
zurückzukehren. Erscheinungsjahr: 2020, 160 Seiten, 978-3-946439-96-7 (Hardcover mit Abbildungen), 978-3-946439-36-3 (eBook), 978-3-946439-76-9 (Paperback) |
|
Der verlorene Sohn |
|
|
|
Iraklonas
wird von seinem schlechten Gewissen geplagt. Als getreuer Sohn sollte er sich
nach den Vorschriften von Meister Fu um seine Eltern kümmern. Als eine
chinesische Gesandtschaft in Konstantinopel eintrifft, um dem Kaiser ein
Bündnis vorzuschlagen, bietet sich ihm plötzlich die Gelegenheit, offiziell
ins Reich der Mitte zu reisen. Zunächst
führt er geheime diplomatische Gespräche im Kalifenreich, strebt dann aber
mit der Absicht ostwärts, seiner Familie und seinem Leben im Römischen Reich
endgültig den Rücken zu kehren. In Kaschgar erwarten ihn aber chinesische
Schwertmeister mit dem Auftrag, ihn zu töten. Noch will er seinen Plan nicht
aufgeben und weicht über den Karakorumpass nach Indien aus. Über
seine Dienerin Parvati und während der Belagerung der Stadt SuppaÜber Suppara
setzt er sich mit den Lehren Buddhas auseinander. In der Stadt Vizántion ra
erkennt er die Sinnlosigkeit seines Unternehmens und beschließt, zu seiner
wahren Familie in seine eigentliche Heimat zurückzukehren. Das
farbenprächtige Abenteuer orientiert sich an Jesu Gleichnis vom verloDas
verlorenen Sohn. Erscheinungsjahr: 2023, 170 Seiten, 978-3-946439-97-4 (Hardcover mit Abbildungen), 978-3-946439-37-3 (eBook), 978-3-946439-77-9 (Paperback) |
|
Kommentare und Anhänge |
|
|
|
Ähnlich
wie zum Romanzyklus des „Apostrōn“ trug ich auch für den „Iraklonas“
von Anfang an erklärende Texte, Listen, Karten und Illustrationen zusammen.
Während der Roman wuchs und sich veränderte, dokumentierte ich diese
Prozesse und schuf entsprechend neue, angepasste Abbildungen, um den se
historischen Rahmen der Geschichte möglichst authentisch zu beschreiben. Ebenfalls
analog zum „Apostrōn“ vermerkte ich die auftretenden Personen und
ausführliche Zeittafeln zur Handlung der Bücher. Im
vorliegenden Band präsentiere ich diesen Schatz mit zahlreichen farbigen und
schwarzweißen Abbildungen, der zugleich ein Reiseführer durch die Welt in der
zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts und eine kurzweilige wissenschaftliche
Abhandlung über den „Iraklonas“ selbst ist. Erscheinungsjahr:
2021, 132 Seiten, 978-3-946439-20-2, zahlreiche Abbildungen |
|
In
Vorbereitung: Leon der Weise |
|
|
|
Das
Verhältnis zwischen Kaiser Vasilios und seinem ältesten noch lebenden Sohn
Leon ist gespannt. Auch Patriarch Fotios trägt zur Feindschaft beider bei. Den
Grund meint Iraklonas darin zu erkennen, dass Leon möglicherweise nicht der
leibliche Sohn des Kaisers ist, sondern noch von dessen Vorgänger Michail II.
gezeugt worden war. Da Iraklonas den jungen, gebildeten Mann schätzt, bemüht
er sich darum, dass der Thronfolger nicht womöglich Opfer einer Intrige wird. Veröffentlichung
für 2025 geplant |
|
Kampf um Italien |
|
|
|
Unter
Kaiser Leon VI. tut sich die Möglichkeit auf, das Königreich Italien für das
Römische Reich zurückzugewinnen. Iraklonas wird mit seinem Sohn Leonidas in
geheimer Mission nach Italien und ins Ostfrankenreich geschickt. Veröffentlichung für 2027 geplant |